Elke Menzel
Elke Menzel, geb. 1952 in der Pfalz, ist verheiratet, Mutter zweier verheirateter Söhne und hat zwei Enkelkinder.
1991 erwarb sie mit ihrem Mann ein halbverfallenes Gemäuer bei Santanyí im Südosten Mallorcas und ließ es nach und nach (ausschließlich mit mallorquinischen Handwerkern) ausbauen und renovieren.
Sie und ihre Familie verbringen seither einen guten Teil des Jahres auf ihrer Finca auf Mallorca. Im Laufe der Zeit ergab es sich, dass sie ihre auf Mallorca gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse in bislang vier Büchern veröffentlichen konnte.
Sie lebt seit über 40 Jahren in Hamburg – für 2017 ist allerdings ein Umzug nach Lüneburg geplant.
Sie hat ein Diplom für Spanisch als Fremdsprache von der Universität Salamanca/Spanien. Elke Menzel hat alle ihre Bücher mit Zeichnungen, Aquarellen, Acryl- und Ölgemälden selbst illustriert.
2001 erschien ihr erstes Buch Eine Finca auf Mallorca – oder Geckos im Gästebett, in welchem sie auf humorvolle und (selbst-)ironische Weise zunächst von den Renovierungsarbeiten einer 300 Jahre alten Ruine, von den Schwierigkeiten beim Anlegen eines mediterranen Gartens erzählt und dann den Inselalltag eines „Fincabesitzers“ beleuchtet. Sie erzählt ganz pragmatisch von den Besonderheiten, die das Leben als Neubürger und „Resident“ auf Mallorca mit sich bringen, vom Zusammenleben mit den Einheimischen und vom allmählichen Gewöhnen an zunächst unbekannte Sitten und Gebräuche, sowie an die mallorquinische Lebensart.
2004 legte sie mit ihrem zweiten Buch Mallorca für Leib und Seele – oder Schlange im Schneckensud nach.
Ihre langjährige Freundschaft mit einer mallorquinischen Familie brachte es mit sich, in vielen Gesprächen die kuriosesten Geschichten aus längst vergangenen Zeiten zu erfahren. Etliche sonderbare Gebräuche sind bis heute noch lebendig und nehmen einen nicht unwichtigen Platz im Dorfleben ein.
Sie spürt der mallorquinischen Seele nach und spannt gekonnt den Bogen bis in die Anfänge des 21. Jahrhunderts, stellt der Vergangenheit die Gegenwart gegenüber und webt geschickt einen kulinarischen roten Faden ein, der den Leser zu etlichen interessanten Rezepten aus Mallorcas Küchentradition führt.
Ein sehr lesenswertes Buch für alle diejenigen, die tiefer in die Mentalität der Inselbewohner eindringen und die Andersartigkeit ihrer Wahlheimat verstehen und lieben lernen wollen.
Beide Bücher wurden für die E-book-Version behutsam überarbeitet und um einige Geschichten erweitert.
Mallorca für Leib und Seele erscheint seitdem unter dem Titel Mallorca – Küche und Kultur.
2014 stellte E.M. unter dem Titel Mallorca Kochbuch – mit viel Knoblauch und Gefühl ein Sammelsurium altüberlieferter sowie neuer authentischer Rezepte aus der Küche ihrer mallorquinischen Freundin zusammen.
Mit einem einleitenden Essay zur Esskultur der Mallorquiner, gespickt mit vielen erklärenden Hinweisen und einer deutsch-spanischen Einkaufsliste im Anhang lädt E.M. den Leser ein, in Catis Kochtöpfe zu gucken und ihre kulinarischen Köstlichkeiten einfach nachzukochen.
Seit Anfang 2016 ist dieser (zuletzt Anfang 2018 aktualisierte) Kochratgeber unter dem Titel Mallorca genießen Kochbuch erhältlich.
2015 erschien ihr bislang letztes Werk Mallorca – Märchen, Mythen und Magie, in welchem sie nicht nur einige, zum Teil auch unbekannte, Märchen und Legenden neu erzählt, sondern auch in ihren mythologischen Kontext setzt.
Dem Leser erschließt sich hier eine vielleicht weniger bekannte Seite mallorquinischen Kulturschatzes und macht ihn vertraut mit dem geheimnisvollen, tief verwurzelten uralten magisch-mystischen Wissen der Mittelmeer-Insulaner, sowie einigen bis heute gelebten Kulthandlungen im Einklang mit den Naturkräften – Geister- und Gespensterglaube inbegriffen.

Foto: Elke Menzel